- 774,- € zzgl. USt.
Ihr Vorteil
- Sie lernen, wie Sie die zentralen Risiken der Digitalen Transformation erkennen, bewerten und managen.
- Sie erarbeiten die Mechanismen eines effizienten Risikocontrollings mit allen technischen, regulatorischen und unternehmensspezifischen Risiken.
- Sie erfahren, wie man mit Hilfe der Mechanismen des IT-Sicherheitsmanagements die Risiken des Betriebs kritischer Infrastrukturen sichtbar und beherrschbar macht.
- Sie erleben, wie man die Schnittstellenflut beherrschbar macht.
- Sie lernen, die Kernpunkte der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen zu interpretieren und zu Ihrem Nutzen anzuwenden.
- Sie erfahren, worauf bei der Auswahl und der Steuerung geeigneter Technologiepartner zu achten ist.
- Sie lernen zielgruppenbezogen, wie man den kulturellen Änderungsprozess anwendet, um eventuelle Risiken der Digitalisierung in Chancen für das Unternehmen zu transformieren.
Schwerpunktthemen
- Vorstellung von für die Energiewirtschaft relevanten Risiken der Digitalen Transformation
- Bewertung der Risiken
- Vorstellung von Handlungsoptionen im Umgang mit Risiken
- Vermeidung von Ressentiments gegenüber digitalen Entwicklungen
- Komplexität: Das richtige Maß für den Einsatz digitaler Technologien finden
- Risikocontrolling
- Datenschutzrechtliche Fragen
- Die Auswahl des richtigen Technologiepartners
Teilnehmerkreis
- Geschäftsführer, die erfahren wollen, wie sie ihr Unternehmen sicher durch die Digitalisierung führen und die damit verbundenen Risiken durch die richtigen Entscheidungen meistern
- Bereichs-, Abteilungs- und Teamleiter, die ihre Unternehmensbereiche möglichst frei von Risiken führen möchten
- Professionals aus dem Bereich Controlling, die die fachlichen Risiken der Digitalisierung richtig analysieren und einschätzen wollen
- Professionals aus dem Bereich Risikomanagement, die die fachlichen Risiken der Digitalen Transformation erkennen wollen, bevor sie zum Problem werden und ihnen gewinnbringend entgegenwirken möchten
Ihr Seminar
Nach und nach ziehen neue digitale Technologien wie Predictive Analytics, Blockchain oder Internet of Things in die Energiewirtschaft ein. Andere Branchen sind da schon deutlich weiter – so bedrohen zunehmend auch neue, bislang branchenfremde, Wettbewerber das Kerngeschäft der Versorger. Auch deswegen arbeitet man in der Branche mit Hochdruck an neuen Geschäftsmodellen – nicht zuletzt auch unter Anwendung der neuen digitalen Technologien. Doch aus dieser Gesamtgemengelage entstehen gänzlich neue Risiken:
- Haftungs- und Sicherheitsrisiken durch die Betriebsverantwortung für dezentrale kritische Infrastrukturen
- Schnittstellenrisiken bei der Anbindung der unterschiedlichsten Gerätetypen und Protokollvarianten
- Datenschutzrechtliche Fragestellungen zur Löschbarkeit von Daten und den erforderlichen Nachweisen
- Das Risiko, auf nicht geeignete Technologiepartner zu setzen und damit nicht den erhofften Nutzen zu erzielen sowie wertvolle Ressourcen unnötig zu binden
- Digitalisierungs-Ressentiments bei Management, Belegschaft und Arbeitnehmervertretung
Über allem schwebt das Komplexitätsrisiko durch die vielen gleichzeitig zu berücksichtigenden Einflussfaktoren. Der richtige Weg zwischen „Zu viel auf einmal wollen“ und „Durch Passivität überholt werden“ muss also gefunden werden.
Im Rahmen des Seminars erfahren Sie daher, welche Risiken in den zuvor genannten Themenfeldern besonders relevant sind und wie Sie diese pragmatisch anhand klarer Kriterien gewichten und bewerten können. Sie lernen, wie mit diesen Risiken in der unternehmerischen Praxis umgegangen wird und welche Handlungsoptionen vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsentwicklung zukünftig besonders sinnvoll zu sein scheinen. Außerdem zeigen wir Ihnen auf, wie ein gut strukturiertes Risikocontrolling das Unternehmen schützt, ohne die notwenige Innovation zu gefährden.
Ihr Dozent
Joachim Albersmann
Senior Manager, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
Joachim Albersmann ist Senior Manager bei PwC in Frankfurt/Main.
Seit über 30 Jahren befasst er sich mit energiewirtschaftlichen Fragestellungen, vor allem in den Bereichen Geschäftsprozesse, IT-Lösungen, Netzleitsysteme, Netzsicherheit und Meteorologie.
Auch die Veröffentlichung verschiedenster energiewirtschaftlicher Studien zählt zu seinem Tagesgeschäft – jüngst etwa zur Verbindung von Internet of Things (IoT)-, Big Data- und Blockchain-Mechanismen.
Kontakt & Beratung
- Christiane Consoir
- Pia Schroer
Kompetenzbonus
Hier erfahren Sie, wie Sie bei einer Anmeldung zu unseren Seminaren von unserem Kompetenzbonus profitieren können.
Kompetenzbonus sichern